Loading

Loading

...

Logo
  • Kreis
    • Kreisvorstand
    • Vereine
    • Kreissportgericht
      • Geschäftsverteilungsplan
      • RuVo
    • Ehrenamt
      • Anerkennung
      • Junges Ehrenamt
    • Soziales Engagement
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Nachhaltigkeit
      • Westfalen Sport-Stiftung
    • Service
      • DFBnet
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Newsletter
      • Satzung und Ordnungen
      • Formulare & Vordrucke
      • Zahlen, Daten, Fakten
  • Fußball
    • Spielbetrieb
      • Kreisfussballausschuss
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Staffeln & Staffelleiter*innen
      • Kreispokal
      • Spielberechtigungen
    • Altliga Fußball
      • Organisatorisches / Spielbetrieb
      • Staffeln
      • Informationen
    • Qualifizierung
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Kreisjugendausschuss
      • Organisatorisches
      • Spielberechtigungen
      • Rahmenterminkalender
      • Staffeln und Staffelleiter*innen
      • Kreispokal
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Spielabzeichen
    • Mädchenfußball
      • Tag des Mädchenfußballs
      • FLVW-Mädcheninternat
      • Weibliche Talentförderung
    • Programme
      • Schule, Kita & Fußball
      • Ferienfreizeiten
      • Talentförderung
      • Offene Stelle
    • Qualifizierung
      • Lehrgangsplan
      • Kurzschulungen
      • Ausbildung Jungtrainer*innen
      • DFB-Junior-Coach
      • Angebote Kurzschulungen
    • Menüpromo Fair-Play-Ampel

      FairPlay-Ampel

      Rot, gelb, grün: Mit der FLVW-FairPlay-Ampel wird das Thema der Wertebildung ab sofort...
  • Schiedsrichter
    • Informationen
      • Schiedsrichter-Ausschuss
      • Spesenliste
      • Termine
      • Downloads
    • Ausbildung
      • Schiri werden
      • Anwärterlehrgang
      • Leistungsprüfung
      • Regeln und Anweisungen
  • Leichtathletik
    • Informationen
      • Leichtathletik-Ausschuss
      • Vereine
      • Regelwerke
      • Termine / Veranstaltungen
    • Wettkampf
      • Meisterschaften
      • Termin- und Ergebnisdatenbank (flvw.de)
      • Bestenliste und Rekorde (flvw.de)
      • Kampfrichter*innen
      • Senior*innen
      • Ergebnisse OWL Team-Cup
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
      • Leichtathletik-Sommer-Camp
      • Westfalenjugend-Team
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Landeskader goldgas Talent-Team
      • Talentsuche und -förderung
    • Qualifizierung
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
  • Breitensport
    • Informationen
      • Vereine
    • Angebote
      • Lauf- und Walkingkalender
      • Lauf- und Walking-TREFFS
      • Lauf- und Walkingabzeichen
      • Walking Football
  • Vereinsentwicklung
    • Angebote
      • Vereinsberatung VIBSS
      • VereinsZukunftsCheck
      • Expert*innen-Gespräch Finanzen/Steuern
      • Mitarbeitermanagement
    • Vereinsmanagement
      • Leadership-Programme
      • Vereinsmanagement und DFBnet-Seminare
      • FLVW-Vorstandstreff
      • FLVW-Liveschalte
  1. FLVW Lübbecke
  2. Fußball
  3. Qualifizierung
  4. Trainer*innen-Lizenzen
  5. C-Lizenz
Quelle: FLVW
Live

C-Lizenz

Das Einmaleins des Fußballtrainings

Fußball ist für viele Menschen die schönste Nebensache der Welt. Auch wenn oft der Spaß am Spiel im Vordergrund steht, fördert ein gezieltes und strukturiertes Training den Erfolg der Mannschaft und jeden einzelnen Spielers bzw. jeder einzelnen Spielerin. Für breitensportorientiere Übungsleiter*innen bietet sich deshalb die C-Lizenz-Ausbildung an.

Nachfolgend finden Sie alle Informationen zu den Ausbildungszielen, Ausbildungsinhalten, Tätigkeitsfeldern, die Anmeldung sowie zu den Zulassungsvoraussetzungen. Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Link- und Download-Bereich oder in den häufig gestellten Fragen (FAQ). Bei Fragen stehen Ihnen die jeweiligen Qualifizierungs-Koordinator*innen aus den FLVW-Kreisen oder Herr Tobias Harink zur Verfügung.


Die B-Lizenz-Ausbildung auf der Entwicklungstreppe [Quelle: DFB-Akademie]

Ausbildungsziele

Die C-Lizenzausbildung bereitet die Trainer*innen darauf vor … 
 
  • Spaß an der Bewegung und am Fußballspielen zu fördern, 
  • die fußballerische Leistung und die Persönlichkeit der Spieler*innen zu entwickeln, 
  • spielorientiert und motivierend zu trainieren, 
  • fußballerisches Lernen durch „gesteuerte“ Spielformen zu ermöglichen, 
  • Freude an individuellen und mannschaftlichen Fortschritten zu vermitteln, 
  • ein positives Mannschaftsklima zu schaffen, Teamprozesse zu fördern und respektvoll, offen und zielorientiert zu kommunizieren, 
  • Konflikte konstruktiv und lösungsorientiert zu besprechen,  
  • die Spieler*innen durch Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten aktiv einzubinden. 

Ausbildungsinhalte

Ich
 
  • Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer*in im Breitenfußball
  • Unterschied zwischen Entwicklungs- und Ergebnistrainer*in
  • Definition von Erfolg im Kinder-, Jugend- bzw. Erwachsenenfußball und entsprechende Erwartungshaltungen von Verein, Eltern und Spieler*innen
  • Grundsätze, Vor- und Nachteile planvollen und organisierten Handelns im Trainer*innenalltag
  • Bedeutung und Prozesse lebenslangen Lernens
  • Orientierungshilfen zur Selbstreflexion
  • Bedeutung von Feedback für die Selbstentwicklung/-reflexion und Prinzipien für den Umgang mit Feedback
  • Kritikfähigkeit und Haltung gegenüber Kindern, Jugendlichen bzw. Erwachsenen
  • Methoden zur Definition von persönlichen Zielen
Spiel und Spieler*innen
 
  • Bewegungs- und Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • Kennzeichen der Generationen „Y“, „Z“ und „Alpha“
  • Entwicklungsmerkmale von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (motorisch-körperlich, psychosozial, Lernverhalten)
  • Abgrenzung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenentraining und der entsprechenden Spielidee
  • Gründe für Dropout
  • Grobstruktur der Spielphasen (Offensive – Umschalten nach Ballgewinn – Defensive – Umschalten nach Ballverlust – Standardsituationen)
  • Grundlagen des taktischen Verhaltens im Kinderfußball und 10 goldenen Regeln
  • Grundlagen von Spielsystemen im Jugend- und Erwachsenenfußball
  • Geeignete Wettkampfformate im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
  • Altersgerechte Leitlinien zur Förderung des Spielerlebnisses vor, während und nach Spielen
  • Die besondere Rolle des Torhüters im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
  • Altersgerechter Einsatz von Taktiktafel, Flipchart und Videoanalyse
  • Grundlagen der Spieler*innenanalyse im Jugendfußball
  • Grundlagen der Spielanalyse im Erwachsenenfußball
  • Bedeutung von Freude als Grundlage des Lernens (z. B. durch Spielformen)
  • Grundsätze der Trainingsplanung (einzelne Trainingseinheit, langfristige Trainingsplanung)
  • Möglichkeiten der Trainingssteuerung und Trainingsnachbereitung
  • Spielgemäßes Training von Technik und Taktik im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
  • Typische Spielsituationen und Entscheidungsoptionen
  • Auswirkungen von Provokationsregeln auf das Training
  • Möglichkeiten der langfristigen Planung einer Saison
  • Grundlagen der Fußballfitness
  • Aufgabenverteilung im Trainer*innen- bzw. Betreuer*innenteam (ggf. inkl. Eltern)
Organisation
 
  • Struktur der Landesverbandsorganisationen und deren Nutzung für die eigene Arbeit 
  • Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung und Teamstruktur 
  • Rollen und Aufgaben in einem Team 
  • Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung & Teamstruktur 
  • Grundlagen des altersgerechten Coachings im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball 
  • Altersgerechte, persönliche und digitale Kommunikation als Instrumente der Mannschaftsführung 
  • Bedeutung von Verantwortung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball (Aufsichtspflicht, Jugendschutz, Datenschutz und Bildrechte, Gesundheit und Verletzungen, gesellschaftliche Verantwortung, Alkohol & Drogen) 
  • Trainer*in als Vorbild 
  • Zusammenhang zwischen Verantwortung und Führung 
  • Konfliktverhalten und Mannschaftsführung 
  • Möglichkeiten der Unterstützung und Verteilung von Zuständigkeiten 
System Fußball
 
  • Bedeutung des Umfelds der Spieler*innen auf ihre Entwicklung (Freunde, Schule bzw. Beruf, Familie, Hobbies)
  • Grundsätze der Elternarbeit und der Elternkommunikation im Kinder- und Jugendfußball

Ausbildungsverband und Dauer

  • Landesverbände (FLVW-Kreise)
  • 120 Lerneinheiten (LE): 40 LE DFB-Basis-Coach und 80 LE profilspezifische Inhalte
  • Folgende Profile werden angeboten:
    • Profil Kinder (besteht aus 20 LE Kindertrainer*in Zertifikat und weiteren 60 LE)
    • Profil Jugend
    • Profil Erwachsene
Mögliche Organisation im Blended-Learning-Format:


Bild 1/2


Bild 2/2 [Quelle: DFB-Akadmie]

Tätigkeitsfeld / Einsatzbereich

  • Alle Mannschaften auf Kreis- bzw. Bezirksebene

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt jeweils ab Oktober über den FLVW. Die Übersicht der angebotenen C-Lizenz-Lehrgänge finden Sie im FLVW-Veranstaltungskalender auf DFBnet.org.

Voraussetzungen und Zulassung

Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
 
  • Nachweis über die Mitgliedschaft in einem Verein eines Mitgliedsverbandes des DFB,
  • Ärztliches Attest über die sportliche Tauglichkeit (bei Einreichung nicht älter als 12 Monate),
  • Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original; bei Einreichung nicht älter als 3 Monate),
  • Erklärung, dass der*die Bewerber*in sich den Satzungen und den Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft.
Besondere Zulassungsvoraussetzungen
 
  • die Vollendung des 15. Lebensjahres
  • Erste­-Hilfe-Grundausbildung (nicht älter als 2 Jahre)

Links:

  • FLVW.de-Themenseite Trainer*innen-Lizenzen
  • FLVW-Veranstaltungskalender auf DFBnet.org
  • Alle Infos zur B-Lizenz (FLVW.de)
  • FAQ zu den Trainer*innen-Lizenzen (FLVW.de)
  • Entscheidungshilfe für Trainer*innen: Der FLVW-Lizenzkompass
  • Alle Infos zur Trainer*innen-Aus- und Fortbildung auf dfb-akademie.de

Ansprechperson:

TH Tobias Harink

Jugendbildungsreferent

Tobias Harink

...
(0 23 07) 371 516

 

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
Heinz-Culemann-Gedächtnissportfest_2025

Heinz-Culemann-Gedächtnissportfest in Nammen

Bei herrlichem aber auch sehr warmen Sommerwetter fand der 3.Cupwettkampf für de...
Kinderleichtathletik Wattenscheid Aufwärmen

Aktionsbox für "Sommer der Kinderleichtathletik" bestellen

In diesem Jahr feiert die Deutsche Leichtathletik-Jugend mit dem „kinder Joy of Moving...
Kinder und Jugend Mehrkampftag_LK_2025

Tolle Ergebnisse beim Jugend,- und Kinder, Mehrkampftag

Jugend-und Kinder-Mehrrkampftag am Samstag, den 3.Mai 2025 in Minden mit...
LSB NRW Schreiben Junges Ehrenamt

„2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ unterstützt Projekte z...

Engagierte, Vereine, zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und Initiativen können ab...
Verbandsjugendtag Stimmfahne

Verbandsjugendtag stellt Weichen für die kommenden vier Jahre

Die Fußballjugend im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) setzt auch i...
FLVW Fahne Feature

FLVW richtet Ombudsstelle für das Ehrenamt ein

Was für die hauptamtlichen Mitarbeitenden seit 2017 jederzeit möglich ist, gilt jetzt...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 6 Einträge

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
19.07.2025

1. nationales Sportfest

04.08.2025

FLVW-Liveschalte

Angebotserweiterung durch Freizeit- und Gesundheitssport

09.08.2025

Leichtathletik Minden - Lübbecke

Auesee-Lauf

09.08.2025

Schiedsrichter

Leistungsprüfung 3 Kreis Lübbecke

16.08.2025

Leichtathletik Minden - Lübbecke

2. nationales Sportfest 2023

30.08.2025

Leichtathletik Minden - Lübbecke

49. Volkslauf

Zurücksetzen
noch 18 Einträge
Menüpromo DFB-Mobil

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Trainer*innen
Verfügen im Fußball über eine Qualifikation in Form einer C- oder B-Lizenz
0
Veranstaltungen
Richten der FLVW und seine Kreise in einem Jahr für Vereine und Mitglieder aus
0
Vereine
Sind Teil der Sportfamilie im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW)
0
Schiedsrichter*innen
Sind ein unverzichtbarer Teil des Spielbetriebs
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

FLVW Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Lokale Partner

  • Volksbank Plus
  • Zakkes Sport Borchard